Individualmedizin – Sprechstunde

Individualmedizin - Sprechstunde

Leistungen, die im Rahmen der GKV (Gesetzliche Krankenversicherung) nicht übernommen werden, können von Patienten als medizinische Zusatzleistungen bzw. private Wunschbehandlungen (IGeL – Individuelle Gesundheitsleistung) in Anspruch genommen werden. 

Die Untersuchungen und Beratungen unserer separaten Individualmedizin – Sprechstunde kommen für anspruchsvolle, gut informierte Patienten mit dem Wunsch nach weiterführender Diagnostik und Beratung in Frage. 

Insbesondere Vorsorge, gesunde Lebensweise und individuelle Behandlungs- empfehlungen stehen im Mittelpunkt dieser ganzheitlich orientierten Individualmedizin.

Die Initiative zur Terminvereinbarung geht generell vom Patienten aus.

Voraussetzungen für eine medizinische Zusatzleistung sind die Beratung des Patienten bzgl. der GKV-Leistungen, ein gesonderter Dienstvertrag und ausreichende Bedenkzeit. 
Die Rechnungsstellung erfolgt nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) wie für Privatpatienten.

Fitness – Check und individuelle Trainingsberatung

Freizeitsportler, Übergewichtige und inaktive Menschen sind oft unsicher bzgl. möglicher Gesundheitsgefährdungen durch Sport, Überlastungen oder fehlgesteuertem Training. 

Ambitionierte Hobby – Sportler suchen für die Vorbereitung eines Saison-Höhepunktes wie z.B. (Halb-) Marathonteilnahme, Triathlon oder TransAlp – Alpenüberquerung nach individueller Leistungsanalyse und Trainigsoptimierung.

Empfohlene Leistungen:
– eingehende Befragung und körperliche Untersuchung
– Herz – Ultraschall (Echokardiographie)
– Belastungs – EKG (Ergometrie)
– ggf. Spiroergometrie (komplexe Analyse der Atmungs – und Kreislauffunktion unter
  Belastung und Bestimmung der aerob/anoeroben Schwelle sowie des Trainingspulses)
– Befundbesprechung, Beurteilung der aktuellen Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit 
– individuelle Trainingsberatung 
– ausführlicher Bericht

Gefäß – Check

Mittels Ultraschall werden die Arterien und / oder Venen dargestellt und durch Druckmessungen werden bisher beschwerdefreie Durchblutungsstörungen erfasst. 

Somit wird die gezielte Vorbeugung oder frühzeitige Behandlung möglich. 
Risikofaktoren sind u.a. Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht und Bewegungsmangel.

Empfohlene Leistungen:
– eingehende Befragung und körperliche Untersuchung
– Duplex – Sonographie der Beinarterien und / oder Beinvenen, 
– Doppler – Druck – Messung der Beinarterien (ABPI), 
– Befundbesprechung und Beratung

Gesundheits- / Intervall – Check

Für Patienten unter 35 Jahre bzw. wenn eine jährliche Gesundheitsuntersuchung gewünscht wird, kann eine Untersuchung analog der GKV – Leistung „Check up 35“ als IGeL durchgeführt werden.

Komplett – Check für Manager, Wellness – Urlauber und Gesundheitsbewusste

Zunehmend bieten Großunternehmen ihren Führungskräften meist alle zwei Jahre einen Manager – Check als Incentive – Leistung an. 
Aber auch für gesundheitsbewusste Menschen ist z.B. in Verbindung mit einem Wellness – Urlaub in der Dübener Heide ein individuell abgestimmtes ganzheitliches Vorsorge – Untersuchungsprogramm sinnvoll. 
Die anschließende individuelle Beratung fokussiert auf Empfehlungen zu gesunder Lebensweise, Trainingsempfehlungen, weiterführende Untersuchungen und ggf. Therapien.

Empfohlene Leistungen:
– eingehende Befragung inklusive Impfstatus und internistische Ganzkörper-
  untersuchung, ggf. Hautkrebs – Screening, apparativer Hörtest, Sehtest, Herz –
  Ultraschall, Bauch – Ultraschall, Halsgefäß – Ultraschall, Schilddrüsen – Ultraschall,
  Doppler – Druck – Messung der Beinarterien (ABPI), Belastungs – EKG (ggf. als Spiro-
  ergometrie), Lungen-Funktionstest, ggf. Labordiagnostik und Urinstreifentest
– ausführliche Befundbesprechung und Beratung

Schilddrüsen - Check

Durch Ultraschall und Bestimmung der Schilddrüsenhormone im Labor kann eine Schilddrüsenerkrankung ggf. vor dem Auftreten von Beschwerden erfasst werden.

Empfohlene Leistungen:
– Befragung und körperliche Untersuchung
– Schilddrüsen – Ultraschall
– Blutentnahme: fT3, fT4, TSH
– Befundbesprechung und Beratung

Schlaganfallrisiko – Check

Insbesondere bei Unsicherheiten bzgl.des Schlaganfall – Risikos kann durch Beurteilung der hirnversorgenden Gefäße und Risikofaktorenerfassung eine notwendige Therapie noch vor Auftreten von Beschwerden eingeleitet werden. Die häufigsten Risikofaktoren sind Bluthochdruck und Vorhofflimmern.

Empfohlene Leistungen:
– eingehende Befragung und körperliche Untersuchung, Halsgefäß – Ultraschall
  (Duplex-Sonographie der extrakraniellen hirnversorgenden Arterien), EKG, ggf. 
  24 h – EKG in Kooeration, 24 h – Blutdruckmessung, ggf. Labordiagnostik,
  Befundbesprechung und Beratung